Absage Darmstädter Heinerfest 2021
Darmstädter Heinerfest 2021
Wir wären so gerne das Licht am Ende des Tunnels gewesen
Liebe Heinerfestfreundinnen und Heinerfestfreunde,
seit 70 Jahren plant und organisiert der Heimatverein Darmstädter Heiner e.V. das Darmstädter Heinerfest. Wir hätten also in diesem Jahr ein Jubiläum gefeiert.
Wir sind stolz, dass sich das Heinerfest im Laufe der Jahrzehnte zu einem der größten Innenstadtfeste Deutschlands entwickelt hat, das jährlich über 600.000 Besucherinnen und Besucher anzieht. Das Heinerfest ist mehr als ein reines Volksfest: Mit seinem Mix aus Geselligkeit, einem großen, kostenlosen Kulturprogramm, Darmstädter Mundart, Wissenschaft, Völkerverständigung und einem großen Festplatz mit Fahrgeschäften und allerlei schaustellerischen Angeboten ist es einmalig in der Deutschen Festlandschaft. Zu Recht trägt es den Titel: Das vielfältigste Innenstadtfest Deutschlands.
Mit Corona 2020 hat sich unser ganzes Leben von Grund auf verändert. Seitdem praktizieren wir Distanz statt Nähe: Feiernde Menschenmengen, fröhliche Ausgelassenheit bei Musik und Tanz wurden zum Schreckgespenst, Feste zum Hotspot der Pandemie. Trotz der Absage haben wir im vergangenen Jahr ein filmisches Heinerfest bestehend aus über 20 Videos mit dem Titel „Tuk Tuk Heinerfest“ auf die Beine gestellt, die die Liebe der Heiner für ihr Heimatfest anschaulich machen. Eine fröhliche Heinerbahn fährt seit Juni 2020 unbeirrt bis zum geplanten Beginn des diesjährigen Heinerfests kreuz und quer durch die Stadt.
Für 2021 hatten wir gehofft, dass durch zügige Impffortschritte, die Durchführung unseres Heimatfestes gesichert wäre. Doch die Inzidenz ist immer noch zu hoch, um gefahrlos – auch mit ausgeklügelten Hygienekonzepten – feiern zu können.
Unsere Arbeit in den letzten Wochen und Monaten bestand darin, verschiedene Szenarien zu entwickeln, die alle darauf zielten, Menschenansammlungen zu vermeiden: Alles, wofür wir uns in der Vergangenheit einsetzten und warben „KOMMT ALLE!“ kann jetzt eine Gefahr für unsere Besucherinnen und Besucher sein.
Bei unserem letzten Szenarium angekommen, beim Kern des Heinerfests, bei dem geselligen Beisammensein, mussten wir uns auch von dieser Idee verabschieden. Auch bei dem angedachten Heiner-Biergarten auf dem Karolinenplatz ließe sich die Gefahr der Ansteckung nicht gänzlich ausschließen. Es wäre so schön gewesen, uns wieder zu sehen und miteinander anzustoßen – was für eine wunderbare, beglückende Vorstellung.
„Darmstadt erstrahlt“, sollte das Motto des Heinerfest-Jubiläums lauten: Mit Illuminationen im Herrngarten, farbenfrohen Projektionen am Karolinenplatz und einer Fotoshow zu 70 Jahren Heinerfest, wollten wir Mut machen. So gerne hätten wir an unsere Vorbilder, die ersten Heinerfestorganisatoren vor 70 Jahren, angeknüpft. Unter erschwerten Bedingungen hatten sie ein Fest inmitten der Trümmer Darmstadts veranstaltet, wohl wissend, wie wichtig es ist, die Tristesse zu durchbrechen, Freude zu schenken und das Wir-Gefühl zu stärken.
Oberbürgermeister Jochen Partsch bedauert die Absage des Heinerfests zutiefst:
„Sie ist auch in diesem Jahr bitter, und sie ist keinem von uns leichtgefallen. Doch die Entwicklung der Covid-19-Pandemie, die sich weiterhin auf einem sehr hohen Niveau bewegt, lässt keine andere Entscheidung zu. Aktuell zeigen uns Beispiele anderer Länder, dass große Menschenzusammenkünfte, gerade auch Feste, unbeherrschbare Folgen nach sich ziehen können. Vor dem Hintergrund einer solchen potenziellen Gefährdung wäre die Durchführung des Heinerfests auch in modifizierter Form nicht zu verantworten. Der Schutz der Gesundheit für die Bürgerinnen und Bürger hat da absoluten Vorrang. Der Heimatverein hat daher schweren Herzens und nach sehr intensiver Prüfung von Alternativen in Abstimmung mit der Stadt und unseren Gesundheitsbehörden eine verantwortungsbewusste Entscheidung getroffen. Das erste Heinerfest des Jahres 1951 war ein Fest inmitten unserer in Weitem Teilen noch zerstörten Heimatstadt, ein Fest der Hoffnung und der Lebensfreude - das könnten wir gerade jetzt wieder brauchen. Daher ist die Absage besonders traurig, aber richtig."
Nachdem uns Oberbürgermeister Jochen Partsch, das Gesundheitsamt Darmstadt und die Leitung der städtischen Klinik keine Hoffnung machen konnten, ein, wenn auch stark reduziertes Fest, zu veranstalten, müssen wir schweren Herzens das 70. Heinerfest 2021 absagen. Wir hätten den Heinern gerne als Zeichen der Zuversicht über diese schwere Zeit ein wenig hinweggeholfen und den Schaustellerinnen und Schaustellern, den Darmstädter Künstlerinnen und Künstler, die Möglichkeit gegeben, wieder ihrer Profession und Leidenschaft nachzukommen.
Leider kann das 70. Heinerfest 2021 nicht das Licht am Ende des Tunnels sein.
Wir möchten uns bei unseren treuen Heinerfest-Sponsoren Merck, Entega, Sparkasse Darmstadt, Volksbank Darmstadt-Südhessen eG, Darmstädter Privatbrauerei, bei Kulturstiftungen, Darmstädter Handwerksbetrieben und bei unseren Fördermitgliedern bedanken, die uns auch in diesem Jahr ihre Unterstützung zugesagt haben.
Wir vertrauen auf das kommende Jahr, wenn wir uns alle wieder fröhlich und ungezwungen in den Armen liegen können, dann hoffentlich ohne Beschränkungen und Zäune, mit größerer Nähe anstatt Distanz bei einem Heinerfest, so wie wir es kennen und lieben.
Bleibt gesund und passt auf Euch auf, wir freuen uns auf ein Wiedersehen beim Heinerfest 2022 vom 30.Juni – 4. Juli.
Darmstadt, den 3.5.2021
Wolfgang Koehler
Festpräsident
Geschäftsführerin
Sabine Welsch